Scherenwagenheber

Moritz Dinges

Der Scherenwagenheber besticht durch eine einfache, aber robuste Bauweise und erleichtert das Heben von Fahrzeugen in Notfallsituationen um ein Vielfaches. Durch den Gebrauch des Wagenhebers werden Reparaturen und Wartungen an der Unterseite und den Rädern eines Fahrzeugs ermöglicht. Die dabei am häufigsten angewendete Verwendung ist das Wechseln von Reifen in der Hauseigenen Garage oder in Notfallsituationen unterwegs. Meistens finden Wagenheber außerhalb von Werkstätten bei Reifenpannen oder anderwärtigen, ungewollten Spontanitäten Anwendung, wobei das Fahrzeug angehoben werden muss. Der Scherenwagenheber ist eine der klassischsten und simpelsten Bauformen des Wagenhebers. Hier werden mithilfe einer Kurbel die Beiden Hebearme der Konstruktion stetig zusammengezogen, streckt somit den Wagenheber in die Höhe und hebt somit das Fahrzeug an. Der entscheidende Nachteil eines solchen Scherenwagenhebers ist jedoch das im Vergleich zu einem hydraulischen Wagenheber weitaus mehr körperliche Kraft benötig wird, um dieselbe Wirkung zu erzielen.
Beitrag teilen: