Gremien

Elternverein

Das Werkschulheim Felbertal ist eine besondere Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, die ihren Schülern und Absolventen durch eine außergewöhnlich gute Ausbildung sichere Zukunftsperspektiven eröffnet.

Die erfolgreiche tagtägliche Umsetzung der hohen fachlichen und menschlichen Ziele erfordert großes Engagement von Seiten der Schule und auch der Kinder, die sich den besonderen Bedingungen eines Internats bzw. Halbinternats anpassen. Umso mehr sind daher auch wir Eltern aufgerufen, uns für die Zukunft unserer eigenen Kinder einzusetzen. Eine Privatschule kann nur bestehen, wenn Eltern sich aktiv für sie entscheiden – finanziell und emotional. Im Elternverein des Werkschulheims sind Väter und Mütter tätig, die diesen Gedanken in die Tat umsetzen.

Standpunkt

Wir haben das große Glück, dass unsere Kinder in eine Schule gehen, in der die Welt noch sehr in Ordnung ist. Das ist keine Selbstverständlichkeit!
 
Die Erhaltung und zukunftsweisende Weiterentwicklung des Werkschulheims erfordert die kontinuierliche konstruktive Zusammenarbeit zwischen der Schulleitung, der Lehrerschaft, der Verwaltung, dem Verein zur Förderung von Werkschulheimen und den Eltern.

Der Elternverein nimmt die Interessen der Eltern und ihrer Kinder wahr. Naturgemäß betrachten wir dazu die Schule von einem neutralen, außerhalb gelegenen Standpunkt. So können wir schulbezogene Themen aus einem Blickwinkel sehen, der neue Wege weisen kann.

Aufgaben

Der Elternverein kümmert sich aktiv um eine Vielzahl von Aufgaben, die sich aus seiner Vermittlerrolle zwischen Schule und Eltern ergeben.

Probleme im Heimbereich lösen
Sie können alle Probleme, auch Einzelfälle, an uns melden. Wir nehmen sofort mit der Schulleitung und der Verwaltung Kontakt auf und erarbeiten gemeinsam eine Lösung. Oft hilft ein persönliches Gespräch mit der zuständigen Person, um Dinge wieder schnell ins rechte Lot zu bringen.

Für das Werkschulheim werben
Ein höherer Bekanntheitsgrad des Werkschulheims kann die sinkenden Schülerzahlen aufgrund schwacher Geburtenjahrgänge abfangen. Eltern und Altfelbertaler können hier sehr viel beitragen.

Elternvereinsbeitrag
46,- Euro pro Jahr

Sparen helfen
Wir stellen Verbindungen zu Altfelbertalern und Eltern her, um der Schule zu helfen kostengünstiger wirtschaften zu können oder benötigte Produkte billiger oder gar als Spende zu erhalten.

Finanziell unterstützen
Aktivitäten der Schule und der Schüler werden von uns laufend unterstützt. Gelder werden so verteilt, dass unsere Schüler möglichst breit und für die Zukunft Vorteile daraus ziehen können. Einen jährlichen Betrag erhält das Kuratorium des Vereins zur Förderung von Werkschulheimen, das in finanzielle Not geratenen Werkschulheimern über die schlimmste Zeit hilft.

Kontonummer des Elternvereins:

Raiffeisenbank Hof – Ebenau
IBAN:  AT11 3502 5000 0202 0402
BIC:  RVSAAT2S025

Schulgemeinschaftsausschuss (SGA)
Drei Elternvertreter sind in den Schulgemeinschaftsausschuss entsandt.

Informationsveranstaltungen
Mehrmals pro Jahr werden durch den Elternverein Informationsveranstaltungen organisiert, die allen Eltern als Orientierungshilfe und Unterstützung im Schulalltag dienen.

Arbeitstreffen
Die Elternvertreter interner und halbinterner Schüler aller Schulklassen treffen sich mindestens zweimal pro Semester zum Informationsaustausch.

Projekte
Dank Ihrer Mitgliedsbeiträge kann der Elternverein laufend die Umsetzung einer großen Zahl schulbezogener Vorhaben unterstützen.

Vorstand

Elternvereinsobfrau – Karin Pichler

Elternvereinsobfrau-Stellvertreterin – Doris Spickenreuther

Kassierin – Katharina Stöhr

Kassierin-Stellvertreter – Patrick Cais

Schriftführerin – Andrea Wintersteller

Schriftführerin-Stellvertreterin – Petra Seidl

Rechnungsprüferin – Eva Brunner

Rechnungsprüferin – Gabriele Schmidhuber

 

SGA-Mitglieder

Karin Pichler

Patrick Cais

Andrea Wintersteller

SGA-Ersatzmitglieder

Katharina Stöhr

Eva Brunner

Gabriele Schmidhuber

Service

Haben Sie Fragen? Wollen Sie den Elternverein unterstützen oder mitarbeiten? Sie können uns hier per E-Mail Anfragen, Anregungen, Probleme und Beschwerden mitteilen. Wir gehen Ihren Anliegen sofort nach.

Email an den Elternverein

Bundeselternverband

Kinderschutz- & Kriseninterventionsteam

Ein umfassendes Kinderschutzkonzept ist derzeit in Ausarbeitung. Sobald dieses fertig gestellt ist finden Sie hier die Informationen bzw. die zuständigen Personen dafür.

Schulgremien

Ein umfassendes Kinderschutzkonzept ist derzeit in Ausarbeitung. Sobald dieses fertig gestellt ist finden Sie hier die Informationen bzw. die zuständigen Personen dafür.

Schulgemeinschaftsausschuss
Dem Schulgemeinschaftsausschuss obliegt u.a. die Entscheidung über Themen der Schulautonomie und über mehrtägige Schulveranstaltungen sowie die Beratung über wichtige Fragen des Unterrichts und der Erziehung.

Vorsitzender: Mathias Burgstaller

Lehrervertreter:
Reinhard Bär
Christian Ofner
Edith Killingseder

Elternvertreter:
Doris Spickenreuther
Karin Pichler
Patrick Cais

Schülervertreter:
Jonas Jetzl (8a Kl.)
Joy Gütermann (8a-Kl.)
David Schlick (8a-Kl.)

Die Schüler haben das Recht der Vertretung ihrer Interessen und der Mitgestaltung des Schullebens.

Schulsprecher: Jonas Jetzl (8a Kl.)
1. Schulsprecher-Stellvertreter: Joy Gütermann (8a-Kl.)
2. Schulsprecher-Stellvertreter: David Schlick (8a-Kl.)

Schüler und Lehrervertreter behandeln auf Antrag gröbere Vergehen aus Schule und Internat.

Vorsitzender: Mathias Burgstaller
Internatsleiter Thomas Bayer

Lehrervertreter:
Lukas Falch
Christian Grömansberger
Florian Oberhuemer

Schülervertreter:
Jonas Jetzl (8a Kl.)
Joy Gütermann (8a-Kl.)
David Schlick (8a-Kl.)

Aufgabe der Personalvertretung ist es die beruflichen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und gesundheitlichen Interessen der Bediensteten zu wahren und zu fördern.

Edith Killingseder
Karin Rettenegger
Marie Christine Schabiner
Magdalena Wallisch-Koch

Der gewerkschaftlicher Betriebsausschuss
Reinhard Bär
Johannes Pfisterer
Barbara Schwarzenbacher

weitere Links

Auszeichnungen

sipcan_30
klima_30
uni_30
Print
mint_30